Die Industrie ist eine Organisationsform der Wirtschaft, um uns mit Produkten, zunehmend auch mit Dienstleistungen zu versorgen. In den rund 250 Jahren seit ihrer Entstehung hat sich die Industrie permanent gewandelt, seit einiger Zeit sind „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ wichtige Treiber dieser Veränderungen. Allerdings hat sich das industrielle Geschäftsmodell – die grundlegende Wertschöpfungslogik – seit Entstehen der Industrie nicht grundlegend verändert.
Doch jetzt deutet sich eine Zeitenwende an: Digitale Plattformen, die das bisher dominierende „Pipeline-Geschäftsmodell“ verändern und ersetzen, nehmen auch in industriellen Sektor deutlich an Fahrt auf. Damit wird die industrielle Wertschöpfung zunehmend komplexer. Folgende Fragen drängen sich auf: Wie sind solche industriellen Plattformen aufgebaut? Welche Formen gibt es? Welche Entwicklungslinien zeichnen sich ab? Und vor allem: Welche Vorteile bieten digitale industrielle Plattformen, welche besonderen Risiken sind damit verbunden? Gute und innovative Antworten auf diese Fragen zu finden entscheidet über die Zukunftsfähigkeit der Industrie – auch und gerade im „Industrieland“ Deutschland.
Eine Kooperation des Deutschen Museums Nürnberg mit der WiSo Nürnberg.
Weitere Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Industrie ist eine Organisationsform der Wirtschaft, um uns mit Produkten, zunehmend auch mit Dienstleistungen zu versorgen. In den rund 250 Jahren seit ihrer Entstehung hat sich die Industrie permanent gewandelt, seit einiger Zeit sind „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ wichtige Treiber dieser Veränderungen. Allerdings hat sich das industrielle Geschäftsmodell – die grundlegende Wertschöpfungslogik – seit Entstehen der Industrie nicht grundlegend verändert.
Doch jetzt deutet sich eine Zeitenwende an: Digitale Plattformen, die das bisher dominierende „Pipeline-Geschäftsmodell“ verändern und ersetzen, nehmen auch in industriellen Sektor deutlich an Fahrt auf. Damit wird die industrielle Wertschöpfung zunehmend komplexer. Folgende Fragen drängen sich auf: Wie sind solche industriellen Plattformen aufgebaut? Welche Formen gibt es? Welche Entwicklungslinien zeichnen sich ab? Und vor allem: Welche Vorteile bieten digitale industrielle Plattformen, welche besonderen Risiken sind damit verbunden? Gute und innovative Antworten auf diese Fragen zu finden entscheidet über die Zukunftsfähigkeit der Industrie – auch und gerade im „Industrieland“ Deutschland.
Eine Kooperation des Deutschen Museums Nürnberg mit der WiSo Nürnberg.
Weitere Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.